Teilnahme_header_02

Teilnahme

Alle Teilprojekte haben ihre Erhebungsphase abgeschlossen und es ist keine weitere Teilnahme an den Interviews oder der Online-Befragung mehr möglich. Wir bedanken uns bei allen, die an Interviews sowie der Online-Studie teilgenommen haben.

Studie 1

Das Teilprojekt C (IPP München und Dissens e.V. Berlin) erforscht die Erfahrungen und Sichtweisen von Menschen, die sexualisierte Gewalt und damit zusammenhängende Formen von Gewalt und Missbrauch in evangelischen Kontexten erlitten haben.

Das Teilprojekt C führt keine weiteren Interviews durch.

 

Studie 2

Das Teilprojekt D (Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und forensische Psychiatrie am UKE Hamburg) erforscht die Perspektive Betroffener auf Strukturen der evangelischen Kirche und deren Nutzung durch Täter*innen.

Das Teilprojekt D führt derzeit keine weiteren Interviews durch.

Studie der Teilprojekte A und B

Die Teilprojekte A und B haben ihre Interviewstudie ebenfalls abgeschlossen, sodass eine Teilnahme nicht mehr möglich ist.

Online-Befragung

Die Online-Befragung des Teilprojektes D ist anonym und richtet sich an Menschen, die sexualisierte Gewalt im Raum der evangelischen Kirche und Diakonie erlebt haben. Personen, die bereits an Studien anderer Teilprojekte teilgenommen haben oder dies noch tun werden, können auch an der Onlinestudie teilnehmen.

Die Online-Befragung ist abgeschlossen, daher ist keine weitere Teilnahme möglich. Derzeit werden die Daten ausgewertet.

Erklärung zur Unabhängigkeit

Der Forschungsverbund „ForuM“ arbeitet eigenständig und unabhängig. Die im Forschungsverbund zusammengeschlossenen Universitäten, Hochschulen und Institute sind von der evangelischen Kirche, der Diakonie oder anderen Institutionen unabhängig. Eine Einflussnahme auf die Forschung durch diese ist ausgeschlossen.

Hinweis

Uns ist bewusst, dass das Berichten von sexualisierten Gewalterfahrungen eine große Herausforderung und eine Belastung sein kann. Die Interviews finden in einem geschützten Rahmen unter Wahrung von Vertraulichkeit und Anonymität statt. Die Teilnahme an den Studien kann außerdem jederzeit und ohne Angaben von Gründen abgebrochen werden, und die Teilnehmenden berichten nur das, was sie erzählen möchten. Die gesamte Studie unterliegt strengen Datenschutzrichtlinien.